Multilab.Mobil

Multilab.Mobil – Ein regenerativer Lernraum von und für Kinder

„Selbst entwerfen, bauen und nutzen: Kinder errichten und gestalten selbst ihr multifunktionales Lern- und Forschungsmobil. Gelerntes wird ausprobiert und zur Anwendung gebracht. Es werden Bretter angeschraubt und eine Solarzelle gebaut – bis das Mobil rollt und funktioniert. In der Zukunft kommt es darauf an, das wir das in unserer Kraft stehende selbstbestimmt tun können.“ Katharina Lüdicke, Projektleiterin

Kurzbeschreibung

An der Freien Schule Strausberg konnten SchülerInnen unterschiedlicher Jahrgänge ein Jahr lang den Bau eines mobilen und sich selbstversorgenden Klassenzimmers mitgestalten. Damit der 18m² große alternative Lernraum auch das ganze Jahr über Strom für beispielsweise Licht, Laptops, Musik und weitere Dinge bereitstellen kann, wurden wir vom einleuchtend e.V. gebeten das Projekt zu unterstützen. In mehreren Treffen und zwei tollen Tagen an der Schule planten und bauten wir dann gemeinsam mit den Kindern die Komponenten für die Stromversorgung auf.

Bautag1 Bautag2 Bautag3 Bautag4 Bautag5 Bautag6

Weil das Interesse groß war und die Zeit es zuließ, haben wir dann noch eine Unterrichtsstunde im Rahmen der Themen Klimawandel, Regenerative Energien und vor allem der Solarenergie gestalten dürfen. Wir waren sehr begeistert über die vielen wissenshungrigen aber gleichzeitig auch bereits gut aufgeklärten SchülerInnen. Kinder, die Welt braucht euch! 🙂

Systembeschreibung

Ähnlich wie beim Solar Sound System besteht die Anlage aus einem PV-Mobul, einem MPPT-Laderegler, einem Blei-Gel-Akku und einem Wechselrichter

Die Beleuchtung des Multilab.Mobils ist aufgrund von Effizienzgründen direkt über den Laderegler an den Akku gekoppelt und besteht aus mehreren schwenkbaren LED-Deckenspots.

Hintergrund zum gesamten Projekt

Der Weg in die Nachhaltigkeit führt über Bildung, die deshalb einen Schwerpunkt des Initiativprojekts der Kulturstiftung des Bundes und des Haus der Kulturen der Welt darstellt. In Kooperation mit dem Institut Futur der Freien Universität Berlin wurde das Bildungsprogramm ÜBER LEBENSKUNST.Schule entwickelt, das erstmals künstlerische Strategien mit dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung“(BNE) zusammenbringt. Die ÜBER LEBENSKUNST.Schule unterstützt Künstler_innen darin, exemplarische Projekte zu entwickeln und umzusetzen, mit dem Ziel die Wahrnehmung junger Menschen zu verändern, ihren Blick zu schärfen, ihre Kreativität zu entfalten und sie zu selbstbewussten und engagierten Problemlösungen für nachhaltige Lebensentwürfe zu ermutigen. Weitere Informationen findet ihr auf auf www.ueber-lebenskunst.org und derProjekthomepage.

Unterstützung

Wir danken den allen HelfernInnen, die die Realisierung dieses Projekts ermöglicht haben! Ein besonderer Dank gebührt hierbei der Firma IVT – Innovative Versorgungstechnik GmbH.