Unitopia

UniTOPIA – Unter diesem Namen organisierten einleuchtend-Mitglieder Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ob nachhaltige Energieversorgung, Ernährung, Fortbewegung oder Konsum – all diese Themen interessieren uns. Deshalb wollen wir sie den Studierenden der HTW Berlin und allen Interessierten näherbringen.

nächste Veranstaltungen

Informationen zu den nächsten Veranstaltungen kommen bald.

Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

plastikfreie Woche

Plastikmüll ist ein Problem – an Land & im Wasser, für Gesundheit & Klima, in Deutschland & weltweit – ein Problem von uns allen! Doch gibt es Alternativen? Wo finden sich Lösungsansätze? Geht auch plastikfrei? Und was kann ich selber in meinen Alltag integrieren?

Wir haben vom 03. bis zum 07. Juni 2019 einer Woche voller Vorträge, Workshops & Diskussionen am Campus der HTW Berlin in Schöneweide eingeladen. Ein paar hilfreiche Tips findet gibt es schon mal hier: Flyer mit Tipps

Wir wollen nun noch einmal Revue passieren lassen – zum Erinnern, Nachlesen und Nachmachen:

Arekapak am Montag

Arekapak ist eine ökologisch nachhaltige Produktverpackung. Sie wird aus einem unbehandelten Agrarnebenprodukt ganz ohne Chemikalien hergestellt – aus den abgefallenen Blättern der Arekapalme. Der Ursprung des Projektes liegt an der HTW Berlin.

Die damaligen Studentinnen Alexandra und Nicole verbrachten ein Semester in Indien, wo das Material traditionell genutzt wird. Inspiriert von den spannenden Eigenschaften und der natürlichen Schönheit dieser Materialien, entwickelten die beiden ein nachhaltiges Verpackungsdesign – zunächst im Zuge ihrer Abschlussarbeit und später als Start-Up. Derzeit wird der Prototyp weiterentwickelt und nach möglichen Kooperationspartnern gesucht. Mehr Infos unter: www.arekapak.de

Lebensmittel am Dienstag

Am Dienstag drehte sich alles um das Thema Lebensmittel. Welche Alternativen zum konventionellen Discount-Supermakt gibt es – mit regionalen, verpackungsarmen und qualitativ hochwertigen Produkten?

Eine Möglichkeit, regionales Obst und Gemüse zu beziehen, bietet die solidarische Landwirtschaft. Hier kannst du dich nicht nur einem Depot anschließen und regelmäßig eine Gemüsekiste abholen, sondern auch aktiv werden: nämlich auf dem Acker. In der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere Privat-Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als auch die Konsument*innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft.

In Schöneweide findet ihr eines von mehreren Depots vom SpeiseGut, einer solidarischen Landwirtschaft in Berlin Gatow. Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.speisegut.com

Regionale Produkte gibt es auch bei der Marktschwärmerei in Schöneweide. Allerdings reicht das Angebot über Obst und Gemüse hinaus. Hier gibt es ein mal pro Woche z.B. Müsli, Backwaren, Aufstriche und regionale Fleischprodukte. Gastgeberin Susanne stellt für den wöchentlichen Mini-Markt ihr Atelier zu Verfügung. Und wie funktioniert’s? Du kannst dich unverbindlich auf der Webseite anmelden und je nach Lust und Laune Produkte der wechselnden Anbietenden bestellen und bezahlen. Ein mal pro Woche kommen diese persönlich zur Schwärmerei, wo du deine Bestellungen abholen kannst. Ganz einfach! Mehr Infos gibt’s hier: www.marktschwaermer.de/de/assemblies/8932

DIY-Workshop und Cradle2Cradle am Mittwoch

Warm war es am Mittwoch! Das hat jedoch Do-It-Yourself- und Bastelinteressierte nicht davon abgehalten, mit uns zusammen Zahnpasta, festes und flüssiges Deo und Haushaltsreiniger herzustellen. Dafür hatten wir extra kleine Gruppentische in der alten Cafeteria im Gebäude A aufgebaut, an denen die Teilnehmer in Ruhe basteln konnten. Die Zutaten gab’s an einer gemeinsamen Theke.

     

Das Interesse war groß und in den 2 ½ Stunden bis zum Cradle2Cradle Vortrag war genug Zeit, um jedes Rezept einmal herstellen zu können und sich über Alternativen zu plastikverpackten Kosmetika und Co auszutauschen. Die Rezepte findet ihr hier:

Ingwerduschgel, Sprühdeo, Essigreiniger, Deocreme, Zahnpasta, SonnencremeMundspülung, Trockenshampoo

Danach gings zum Cradle2Cradle Vortrag, der von den beiden ehrenamtlichen c2c Mitgliedern Mark (Ingenieur und ehemaliger Maschinenbaustudent) und Jan (Biochemiker bei Protellus) gehalten wurde. In 90 Minuten brachten sie uns die Idee der nachhaltigen Produktkreisläufe näher, erklärten Verein und Vereinsarbeit und ermutigten uns, anders über Konsum und Verbrauch nachzudenken, als bisher.

Falls ihr mehr wissen wollt, schaut doch mal auf der cradle2cradle Seite (https://c2c-ev.de/) vorbei!

Stop! MicroWaste und DIY – Workshop (die Zweite!) am Donnerstag

Plastik ist allgegenwärtig. Es hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir reisen oder verpacken, sondern auch, wie wir essen, putzen oder uns kleiden. Es ist billig, langlebig, leicht und hat viele Dinge zum Besseren verändert. Dennoch werden die negativen Auswirkungen immer deutlicher. Wenn wir an das Thema denken, kommen uns Bilder von Plastiktüten und Flaschen in den Sinn, aber Mikroplastik ist ein noch größerer Teil des Problems.

Wusstest du zum Beispiel, dass beim Waschen von Kunstfasern in der Waschmaschine Mikroplastik ins Abwasser und somit in die Umwelt gelangt. Der Guppyfriend verhindert das.

Mehr Infos zum Thema Mikroplastik unter: www.stopmicrowaste.com

Danach  haben wir in gemütlicher Runde mit vielen neuen und einigen Wiederholungstätern Spülmittel, Deo und Zahnpasta plastikfrei hergestellt. Aber ein paar Eindrücke vom Abend:

 

plastikfrei im Alltag und Extinction Rebellion am Freitag

Ob Duschgel, Shampoo oder Flüssigseife – die meisten Produkte für’s Bad gibt es standardmäßig in Plastikverpackungen zu kaufen. Auch an anderen Stellen unseres Alltags begegnet uns Plastik: die Spühlbürste in der Küche, der Einwegbecher und -besteck auf dem Festival, das Spielzeug im Kinderzimmer. Aber muss das sein? Friedericke und Betty haben uns gezeigt, dass es auch anders geht – plastikfrei! Anschaulich haben sie ihren eigenen Hausrat mitgebracht und erklärt, welche Produkte es auch ohne Plastik gibt und wo wir diese kaufen bzw. wie wir sie selber machen können.

 

Danach wurde das Thema globaler:Die Bewegung Extinction Rebellion stellte sich vor. Sie ruft zur gewaltfreien Rebellion auf, um gemeinsam die Klimakatastrophe abzuwenden.

Dazu gab es erst einmal Infos zu aktuellen, klimatischen und politischen Entwicklungen. Danach bekamen wir einen Einblick in Protestaktionen und wie sich Extinction Rebellion organisiert. Du willst mitmachen? Mehr Infos findest du hier: www.extinctionrebellion.de

 

 

 

Geld das den Menschen dient – die Vollgeldreform

Sind Geld und Banken im Dienst der Gesellschaft?
Brauchen wir eine neue Geldordnung?

In einem Vortrag ist Lino Zeddies von dem Monetative e.V. mit fundiertem Hintergrundwissen auf diese und weitere Fragen eingegangen, und hat Licht ins Dunkel gebracht und Lösungsansätze angeboten. Der Vortrag fand am Donnerstag, den 29.11.2018, von 17.00 – 20.00 Uhr am Campus Wilhelminhofstraße im Raum C429 statt. Weitere Informationen erhaltet ihr im angehängten Flyer.

sommerliches Upcycling

Compañeros! Compañeras! Erinnert ihr euch noch an unser weihnachtliches Upcycling? Über 50 Bastelwütige haben im Dezember mit uns aus altem Zeugs wunderbare Weihnachtspräsente gemacht! Am 14. Juni wollen wir wieder upcyceln – dieses Mal mit einem Fuß in der Spree, ner kalten Limo in den Pfoten und guter Mucke! Und das Beste daran: Ihr könnt’s hinterher behalten 😉 Also: Stifte raus und den 14. Juni ab 17 Uhr dick und rot in euren Kalendern anstreichen! Wir starten im Raum G008!

Was wir machen? Allerhand! Traumfänger, Notizbücher aus Altpapier, Tetrapack-Portemonnaies, Glasschneiden, T-Shirts stenciln und dabei die Welt retten 🙂

Der Klimawandel wartet nicht auf deinen Bachelorabschluss!
Wege zu einer sozial-ökologischen Transformation.

UniTOPIA Veranstaltung mit Tobi Rosswog am 08.05. um 18 Uhr im Raum H001 der HTW Berlin, Wilhelminenhofstr. 75A 12459 Berlin.

Wir stehen vor großen ökologischen und sozialen Herausforderungen, sind alle Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung. Und es ist klar – der Wandel wird kommen: Entweder by design oder by desaster. Lasst uns gemeinsam die Verhältnisse verändern. Die Fragen sind nur: Wie kann eine sozial-ökologische Transformation aussehen und gelingen? Wer sind die Akteur*innen? Welche Strategien sind sinnvoll? Wie kann ich aktiv werden?

In diesem 30 minütigen Impulsvortrag werden die Herausforderungen kurz skizziert und danach auf verschiedene Ideen des Wandels eingegangen, um sich danach gemeinsam über Erfahrungen und konkrete Schritte auszutauschen.
Denn eins ist klar: Der Klimawandel wartet nicht auf Deinen Studienabschluss!

Wenn ihr mehr über Tobi und seine Projekte erfahren wollt, schaut mal auf folgender Seite:
http://bildungskollektiv.de/tobi-rosswog/

Was ist uns eine Reise wert?

Impulsvortrag und Workshop an der HTW Berlin, 16.01.2018, 18:00 Uhr mit Dr. Lars-Arvid Brischke

Jede Reise ist eine Reise zu sich selbst und wird in vielen Teilen der Welt gesellschaftlich positiv verbunden mit Schlagworten wie „Reisen bildet“, Weltoffenheit und Weltgewandtheit. Wer es sich leisten kann, wird also versuchen, möglichst viel zu reisen. So ist das Reisen zu einem alltäglichen Konsumgut geworden, das sich von seinem ursprünglichen Zweck – einer positiven Persönlichkeitsentwicklung des Reisenden und von der „Kunst des Reisens“ – immer mehr entfernt. Dabei stehen die ökologischen und sozialen Auswirkungen des heutigen Massentourismus mit den meisten Zielen einer nachhaltigen Entwicklung im Widerspruch. Die Veranstaltung geht deshalb der Frage nach: Was treibt uns zu einem übermäßigen Tourismus und wie finden wir individuell und gesellschaftlich ein nachhaltiges Maß für unser legitimes Reisebedürfnis?

In einem Impulsvortrag werden zu Beginn beispielhafte Zahlen und Fakten zu den ökologischen und sozialen Folgen unserer Reiselust vorgestellt. Anschließend analysieren die Teilnehmenden in Kleingruppen ihre eigene Reisebiografie hinsichtlich der jeweiligen Bedürfnisse, die zur Entscheidung für bestimmte Reiseziele und -arten führten. Anschließend soll kritisch hinterfragt werden, ob bzw. welche Bedürfnisse das Reisen erfüllt hat, welche nicht und welche auch auf andere Weise erfüllt werden könnten. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen Kriterien für die persönliche und gesellschaftliche Bestimmung eines nachhaltig verträglichen Maßes für das Reisen abgeleitet werden.

 

 

Kleidertauschparty

 

Workshopabend

Waschmittel selber machen:

Gängige Waschmittel mit deren Zusätzen verschmutzen und belasten die Erde. Das muss nicht sein. Ein kleiner Teilschritt könnte sein, sich in Punkto Waschmittel unabhängig von Konzernen wie BASF und BAYER zu machen, indem ihr euer Waschmittel relativ ökologisch selber herstellt.

Notizhefte aus Fehldrucken binden:

Fehldrucke sind ärgerlich, aber das Papier kann weiterverwendet werden. Zum Beispiel durch das Basteln von Notizheften. Gemeinsam haben wir einseitig bedruckte Fehldrucke zu Notizheften gebunden.

 

Vom Wissen zum Handeln – Über die psychologischen Hürden nachhaltigen Verhaltens – Vortrag von Dr. Gerhard Reese

Es ist ein faszinierendes Phänomen: In vielerlei Umfragen geben wir an, dass un s die Umwelt am Herzen liegt und das der Klimawandel die wohl grWhatsApp Image 2017-01-20 at 09.40.37ößte Herausforderung für die Menschheit darstellt. Aus diesem Umweltbewusstsein folgt jedoch nicht unmittelbar, dass wir uns umweltgerecht Verhalten. Das neue Smartphone, die Flugreise nach Südamerika und das saftige Steak sind oft zu verlockend, der Umstieg auf einen Ökostromanbieter zu aufwändig. Obwohl wir also wissen, das wir uns der Umwelt und anderen Gesellschaften gegenüber wenig gerecht Verhalten, ändern wir wenig an diesem Zustand. Dieser Vortrag gab einen Überblick darüber , welche psychologischen Prozesse die zum Teil doch große Lücke zwischen Umweltbewusstsein und tatsächlichem Verhalten beeinflussen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf kollektivem Handeln – also unsere Fähigkeit, uns in Gruppen (vielleicht sogar als gesamte Menschheit?) wirksam zu organisieren.

Dr. Gerhard Reese ist Umwelt- und Sozialpsychologe an der Universität Koblenz-Landau.
Er studierte von 2002 – 2006 an den Universitäten Erfurt, Jena und Canterbury Psychologie und Sozialpsychologie. Er promovierte 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war seitdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Luxemburg, Leipzig und Jena tätig. In seiner Forschung WhatsApp Image 2017-01-20 at 09.40.34untersucht er, welche Faktoren umweltbewusstes Verhalten beeinflussen und welche Rolle die Mitgliedschaft in Gruppen für soziale Gerechtigkeit und umweltbewusstes Engagement spielt – Themen, auf die er ebenso in seiner universitären Lehre fokussiert. Dr. Reese ist Mitglied in der Initiative für Psychologie im Umweltschutz e.V. sowie der International Society of Political Psychology. Seine Arbeiten sind sowohl in psychologischen wie auch interdisziplinären Zeitschriften (z.B. Journal of Environmental Psychology, Climatic Change, Environmental Science & Policy) veröffentlicht.

 

Nachhaltiger Konsum – Geht das überhaubt?! – Vortrag von Tobi Rosswog

„Es gibt keine per se nachhaltigen Produkte und Technologien, sondern nur nachhaltige Lebensstile.“, sagt der Postwachstumsökonom und Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Niko Paech.
In diesem interaktiven Workshop haben wir uns gemeinsam über Themen wie Wegwerf- und Überflussgesellschaft, ökologischer Fußabdruck, virtuelles Wasser, graue Energie, Suffizienz und die Konsequenzen meines Konsums ausgetauscht. Durch kleine Inputs mit Daten und Fakten sowie Gruppenphasen wurden die Thematiken interaktiv vermittelt sowie eine Orientierung durch Messinstrumente der Nachhaltigkeit gegeben.

Der Impulsvortrag sollte vor allem auch das Weltbild des „grünen Wachstums“ und Konstrukte wie „Fortschritt“ und „Entwicklung“ kritisch reflektieren.

 

Permakultur und urbanes Gärtnern

Am 9. Juni waren Dan und Bella vom Gleisbeet e.V. bei uns an der HTW und haben uns einiges über das Thema Permakultur und Urbanes Gärtnern erklärt. Diese Ansätze werden im Gleisbeet, einem urbanen Garten auf dem alten Wriezener Bahnhof Nahe dem Ostkreuz, schon fleißig umgesetzt.

Im Anschluss wurde der Urban Garden der HTW bestaunt und fleißig Wissen ausgetauscht.

http://www.gleisbeet.de/
https://www.facebook.com/Gleisbeet

 

geldfreier leben – ein Vortrag von Tobi Rosswog

– geldfreier leben – das war das erste Thema der diesjährigen Fortsetzung der UniTOPIA-Veranstaltungsreihe mit Tobi Rosswog am 21. April. Mit rund 50 Interessierten teilte Tobi Erfahrungen, Perspektiven und Lernwege für ein neues Miteinander.

Der Aktivist, Speaker & Mitweltpädagoge Tobi Rosswog lebte 2,5 Jahre konsequent geldfrei.
Aus seinen Erfahrungen, Perspektivwechseln und Lernwegen skizziert er Ideen für ein neues Miteinander.
Die Frage ist: Wie möchten wir leben und wie sieht eine zukunftsfähige Gesellschaft von Morgen aus?

Vielen Dank an alle Anwesenden und vor allem auch Tobi für die interessanten Einblicke und Inspirationen.

Mehr Infos zum Thema unter http://www.livingutopia.org/

1929434_1079239475448065_2308680088296996876_n

Wie alles begann

Vom 07.-09. Mai 2015 fanden an der HTW UniTOPIA statt, eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema Nachhaltigkeit, ökologische Lebensweise und zukunftsgerechte Utopien! Viele verschiedene Aktionen, Workshops, und Vorträge erwarteten die Gäste der UniTOPIA-Tage am Campus der HTW-Berlin.

Vorträge: Zeit für Veränderung – Utopien jetzt leben // Solidarische Landwirtschaft // Was macht die Bank mit meinem Geld? //

Workshops: Lastenrad bauen // Utopisches Worldcafé // reCycle // Premium Cola // Repair Café // Waschmittel selber machen //

Außerdem Stände // Poetry Slam // Filmvorführung Voices of Transition // veganer Brunch // Kleidertauschparty // Energietour // Live-Konzert // Kulinarisches von des Teufels fette Beute

Für mehr Infos schaut euch hier das gesamte Programm an:

[spoiler effect=“slide“ show=“Das Programm„]

Das Programm

Download Programm als PDF

Donnerstag, 07.05.2015Unitopia

19:00 Uhr Bubble Slam Special Nachhaltigkeit

Dass Berlin Schöneweide auch Nachhaltigkeit kann, beweist der kiez-eigene Bubble Slam bereits am 7. Mai in der kuscheligen Mensa der HTW, wenn 8 Poeten aus ganz Deutschland ihre Weltverbesserideen in lyrischer Form zum Besten geben. Mit dem Bubble Slam beginnt UniTOPIA auf eine ökologisch wortspielerische Art und Weise, bestehend aus grasgrünen Reimen und Poesie aus glücklicher Freidenkerhaltung.

Freitag, 08.05.2015

10:00 – 20:30 Uhr 2-tägiger Lastenrad-Workshop in G007

Für die Städte sind Lastenfahrräder die Autos der Zukunft. Doch welches Fahrrad passt zu mir? Antwort: Selber bauen nach dem XYZ Prinzip! Mach mit beim Lastenrad-Workshop mit Till Wolfer.
http://www.xyzcargo.com/ à Anmeldung unter: tjarko.tjaden@einleuchtend.org

Ab 12 Uhr Stände im Foyer (bei gutem Wetter teilweise an der Spree): Infos+basteln mit dem einleuchtend e.V., BUND, Greenpeace Berlin, Open Island, VeBu, ökologische&fair gehandelte Unterwäsche und anderer Spaß!

13:00 Uhr Vortrag Tobi Rosswog in G008

„Zeit für Veränderung – Utopien jetzt leben“: Entspricht die momentane Gesellschaft deiner Utopie? Nein?! Dann lass uns neue Wege gehen, Erfahrungen sammeln und Utopien jetzt leben. Bist du dabei? Vortrag von Tobi Rosswog, der seine persönliche Utopie bereits lebt und seit mehreren Jahren geldfrei lebt. http://www.livingutopia.org/

13:45 Uhr Vortrag Solidarische Landwirtschaft in G008

Ihr wünscht euch Kartoffeln, Gemüse, Obst und Kräuter ausschließlich aus regionaler, ökologischer und verantwortungsvoller Landwirtschaft? Lebensmittel sollen frei von Agrarsubventionen, Gentechnik und dem Einfluss von Großkonzernen sein? Genau das schafft die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi). Wie genau das funktioniert, zeigen wir am Beispiel von SpeiseGut aus Berlin. http://www.speisegut.com/

14:30 – 16:00 Uhr Utopisches World Café in G008

An vier Stationen des Utopischen World Cafés berichten Dozent*innen der HTW Berlin von ihren persönlichen Utopien und entwickeln diese mit euch zusammen weiter! Am Ende habt ihr vier spannende Zukunftsvisionen gehört und startet mit einer Menge nachhaltiger Ideen in das UniTOPIA-Wochenende!

16:00 – 17:30 Uhr Energietour durch Schöneweide und den Campus

Energie ist unser Lebenselixier. Von morgens bis nachts, ob zu Hause, an der Uni oder unterwegs nutzen wir sie oft gänzlich unbewusst. Die SMERGY-Campus-Tour macht Energie sichtbar und zeigt was es heißt, Energie clever und nachhaltig im Alltag zu nutzen!
http://www.be-smergy.de/

16:00 – 19:00 Uhr Workshop reCycle in der Mensa

Wenn du dein Handy mit eigener Kraft auf deinem Radel laden willst, dann bist du bei uns richtig: Wir verstehen und löten ein USB-Ladegerät für Fahrräder mit Naben-Dynamo! Wir besorgen die Bauteile und bringen alles mit, was du brauchst.
http://einleuchtend.org/projekte/recycle/

16:30 Uhr Vortrag „Open Island“ am Stand im Foyer

Die schwimmende Recyclinginsel „Open-Island Berlin“ wird diesen Sommer von einem interdisziplinären „Maker“-Kollektiv nach einem Open-Source Bauplan aus Indien gebaut. Als gemeinsames Kunstwerk und Event auf der Spree, als Symbol und Plattform für eine kollaborative Gemeinschaft in Zeiten des Wandels. Wenn wir eine andere Welt wollen, müssen wir lernen, sie zu leben. Willkommen auf Open-Island; der gemeinschaftlichen Schwimminsel von Berlin. http://open-island.de

17:30 Uhr Vortrag „Was macht die Bank mit meinem Geld?“ von Urgewald in G008

Auf jedem Joghurtbecher steht drauf, was drin ist. Aber was die Bank mit unserem Geld macht, steht auf keinem Kontoauszug. Wem vertrauen wir da eigentlich unser Geld an? Und wer finanziert eigentlich Atom- und Kohlekraftwerke, Waffen oder andere Projekte die Mensch und Umwelt Schaden anrichten? In dem Vortrag soll ein wenig Licht ins Dunkle gebracht und Tipps für Alternativen gegeben werden. https://urgewald.org/

19:30 Uhr Filmvorführung Voices of Transition in G008

Der Dokumentarfilm „Voices of Transition“ des Filmemachers Nils Aguilar zeigt eingängige und mitreißende Beispiele des sozialökologischen Wandels in England, Frankreich und Kuba und macht deutlich, wie man Herausforderungen von Klimawandel, knappen Ressourcen und drohenden Hungersnöten mit neuen Wegen entgegentreten kann.
http://voicesoftransition.org/de/

Samstag, 09.05.2015

10:30 Uhr Brunchen mit Kleidertauschparty an der Spree (bei miesem Wetter: G008)

Wir wollen den Tag schlemmend mit einem veganen Mitbringbrunch (Geschirr und Futter mitbringen!) beginnen und nebenbei noch eine Kleidertauschparty schmeißen: An einer langen Leine werden eure alten Kleider im Wind baumeln und neue, glückliche Besitzer*innen finden!

12:30 – 15:00 Uhr Workshop Premium Cola in G008

In diesem Workshop bringt euch Uwe Lübbermann von Premium Cola bei „Wirtschaft zu hacken“, d.h. wie man ganz anders an Wirtschaft herangehen kann – ohne Gewinne, ohne Werbung, ohne Chef, ohne Stundenkontrollen, mit Einheitslöhnen, mit Anti-mengenrabatten usw. usf. http://www.premium-cola.de/kollektiv/workshop

12:30 – 15:30 Uhr Workshop reCycle in der Mensa

Schaut mal in das Programm für Freitag, wenn ihr nähere Infos wollt! Oder kommt einfach vorbei.

15:30 – 17:00 Uhr Energietour durch Schöneweide und den Campus

Schaut mal in das Programm für Freitag, wenn ihr nähere Infos wollt! Oder kommt einfach vorbei.

15:30 – 18:30 Uhr Repaircafé mit kaputt.de in G008

Reparier mit uns dein kaputtes Smartphone! Du bringst dein Handy und ggf. Ersatzteile mit (bestellbar z.B. über www.kaputt.de) und wir stellen dir Werkzeug sowie einen Profi-Reparateur zur Seite, der dir beim Reparieren hilft. Die Teilnahme ist kostenlos – bitte melde dich an unter www.kaputt.de/unitopia.

17:00 – 18:30 Uhr Workshop Waschmittel und Vortrag zu ‘Plastikfreie Küche’

Gängige Waschmittel von herkömmlichen sowie Bio-Herstellern sind nicht nur unverhältnismäßig teuer, sie sind oft auch haut- und umweltschädlich. Was jedoch viele nicht wissen: mit einfachsten Mitteln lässt sich zu Hause ein hervorragendes Waschmittel selbst herstellen. Jessy James präsentiert dazu ihr persönliches Geheimrezept und erzählt von den Vorteilen und Tücken ihres Projekts ‚Plastikfreie Küche‘ und wie man den wohl wichtigsten Raum im Haus in eine nachhaltige Wohlfühloase verwandeln kann. Neben nützlichen Tipps und Tricks gibt es außerdem Hintergrundwissen zu fragwürdigen Nahrungsmittelkonzernen und wie man diese geschickt boykottieren kann.

ab 20:00 Uhr Live-Konzert mit „Die Spirokraten“ und „Zargenbruch“ an der Spree (bei miesem Wetter: G008)

Sie klingen erstaunlich variabel und explosiv: Die Spirokraten, eine 6-köpfige junge internationale Band aus Berlin, die mit Leichtigkeit und Raffinesse verschiedene Musikgenres verbindet und mit erfrischend ungewöhnlichen Arrangements das Publikum verwöhnt!

Zargenbruch steht für handgemachten, akustischen Liedermacher-WorldFolkBeat, verbreitet gute Laune mit treffsicheren Texten, tanzbaren Rhythmen und eingängigen Melodien!

http://www.zargenbruch.com
https://www.facebook.com/diespirokraten

ab 22:00 Uhr DJs werder wunderlich und Hans&Harry (Sommer, Sonne, Sonnenschein/ Minimal, House)
https://soundcloud.com/werderwunderlich

***Freitag und Samstag***

Des Teufels fette Beute macht aus traditionellen Zutaten der Region richtig gutes Futter, um eben diese Zutaten wieder in eure Köpfe und damit auch in eure Kochtöpfe zu bringen! Schaut vorbei und nehmt nen Haps von heimischen Köstlichkeiten, die euch die UniTOPIA noch schmackhafter machen werden!
https://www.facebook.com/teufelsfettebeute

[/spoiler]

Fragen? Dann schreibt an unitopia@einleuchtend.org!

 

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken